Das indonesische Ministerium für Energie und mineralische Rohstoffe (ESDM) berichtet, dass die installierte Kapazität erneuerbarer Energien in Indonesien 15,1 Gigawatt erreicht hat, was einem Anteil von 15 % an der gesamten installierten Stromkapazität des Landes im Jahr 2024 entspricht. Sumatra hat sich im Jahr 2024 zur Region mit der höchsten Kapazität und dem größten Anteil erneuerbarer Energien im ganzen Land entwickelt.
Der indonesische Minister für Energie und mineralische Rohstoffe, Bahlil Lahadalia, erklärte, dass die gesamte installierte Stromkapazität Indonesiens im Jahr 2024 bei 101,1 Gigawatt (GW) liegt. Davon entfallen 86 GW auf fossile Kraftwerke, darunter Kohle, Gas und Erdölprodukte.
Laut den Daten des Ministeriums führt Sumatra mit dem höchsten Anteil erneuerbarer Energien im Land. Die Region verfügt über eine installierte Kapazität von 6,2 GW aus erneuerbaren Quellen, was 33 % der gesamten installierten Kapazität an erneuerbaren Energien entspricht. Die verbleibenden 86 GW bzw. 85 % der Gesamtkapazität in der Region stammen aus fossilen Kraftwerken.
Auf Sulawesi entfällt der zweithöchste Anteil erneuerbarer Energien mit einem Anteil von 20 % bzw. 2,5 GW, während 80 % oder 10,3 GW aus fossilen Kraftwerken stammen. Kalimantan belegt den dritten Platz mit einem Anteil erneuerbarer Energien von 14 % (0,8 GW), während 86 % (4,7 GW) aus fossilen Brennstoffen erzeugt werden.
Java, die Region mit der höchsten insgesamt installierten Stromkapazität des Landes von 54,5 GW, kommt lediglich auf einen Anteil erneuerbarer Energien von 10 % oder 5,3 GW. Die verbleibenden 90 % (49,2 GW) werden durch fossile Kraftwerke erzeugt.
Den niedrigsten Anteil erneuerbarer Energien verzeichnet Papua mit nur 3 %. Die installierte Kapazität erneuerbarer Energien liegt bei 0,3 GW, während 97 % oder 9,5 GW aus fossilen Brennstoffen stammen.
Indonesien will in den kommenden zehn Jahren mindestens 50 GW an Kapazität aus Erneuerbaren Energiequellen aufbauen, davon 17 GW an Solarenergie, 16 GW an Wasserkraftwerken, 5 GW an Geothermie und 12 GW aus Biomasse und Windkraft. Auch die Nuklearenergie könnte in Zukunft eine Rolle spielen.
Originalartikel hier.