Logo der Deutsch-Indonesische Industrie- und Handelskammer

Indonesien sichert sich 60 Millionen US-Dollar für Solarkraftwerk im Rahmen von JETP

  • News

Indonesien hat sich 60 Millionen US-Dollar an projektbezogener Finanzierung für den Bau und Betrieb eines schwimmenden Photovoltaik-Solarkraftwerks im Saguling-Stausee in West-Java gesichert. Die Finanzierung, die am Dienstag bekannt gegeben wurde, stammt von Standard Chartered, der deutschen Entwicklungsfinanzierungsgesellschaft DEG sowie Proparco aus Frankreich.

Indonesia Secures USD 60 Million Solar Plant Under JETP

Indonesien hat sich 60 Millionen US-Dollar an projektbezogener Finanzierung für den Bau und Betrieb eines schwimmenden Photovoltaik-Solarkraftwerks im Saguling-Stausee in West-Java gesichert. Die Finanzierung, die am Dienstag bekannt gegeben wurde, stammt von Standard Chartered, der deutschen Entwicklungsfinanzierungsgesellschaft DEG sowie Proparco aus Frankreich. 

 

Das Projekt, bekannt als Saguling Floating Solar PV Plant, soll über eine installierte Kapazität von 92 Megawatt-Peak (MWp) verfügen und voraussichtlich im Jahr 2026 den Betrieb aufnehmen. Nach Angaben der Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) soll die Anlage nach Inbetriebnahme jährlich über 63.000 Tonnen CO₂-Emissionen einsparen. 

 

Die Anlage wird von ACWA Power, einem saudi-arabischen Unternehmen für erneuerbare Energien, gemeinsam mit PLN Indonesia Power, einer Tochtergesellschaft des staatlichen indonesischen Stromversorgers PLN, entwickelt und betrieben. 

 

Diese Finanzierung stellt das erste projektbezogene Geschäft im Rahmen der Just Energy Transition Partnership (JETP) Indonesiens dar, nachdem sich die Vereinigten Staaten Anfang des Jahres aus der Initiative zurückgezogen hatten. Zuvor hatten die USA mehr als 2 Milliarden US-Dollar für JETP Indonesien zugesagt, darunter nicht-konzessionäre Darlehen, Garantien multilateraler Entwicklungsbanken und Zuschüsse. 

 

Das ursprünglich mit 21,6 Milliarden US-Dollar an Zusagen gestartete JETP-Programm soll den Übergang Indonesiens von Kohle zu erneuerbaren Energien beschleunigen. Davon entfallen 11,6 Milliarden US-Dollar auf den öffentlichen Sektor, bereitgestellt von Geberländern der International Partners Group (IPG), zu der Kanada, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Norwegen, das Vereinigte Königreich und die Europäische Union gehören. Die verbleibenden 10 Milliarden US-Dollar sollen aus dem privaten Sektor mobilisiert werden, koordiniert durch GFANZ, dessen Mitglieder unter anderem Bank of America, Citi, Deutsche Bank, HSBC, Macquarie, MUFG und Standard Chartered sind. 

 

Frankreich hat über 450 Millionen Euro (513 Millionen US-Dollar) zur Unterstützung des indonesischen Energiewandels im Rahmen des JETP zugesagt. Der französische Botschafter Fabien Penone bezeichnete die Finanzierung des Saguling-Projekts als Zeichen des französischen Engagements für die Entwicklung innovativer erneuerbarer Energien in Indonesien. 

 

Deutschland und Japan haben nun gemeinsam die Führung der JETP-Initiative in Indonesien übernommen. Die deutsche Botschafterin Ina Lepel erklärte, das Saguling-Abkommen markiere eine neue Phase der Zusammenarbeit zwischen IPG und GFANZ, bei der JETP-Projekte nun eine Reife erreicht hätten, um Investitionen anzuziehen. 

 

Laut dem indonesischen Minister für Wirtschaftsentwicklung Airlangga Hartarto steht das Saguling-Projekt für globale Kooperation und den gemeinsamen Willen, den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen und ein nachhaltiges Wachstum zu unterstützen. 

 

Originalartikel hier

In den Kategorien:

Suchen Sie etwas Anderes?

In our information centre, you can find the latest news, downloads, videos, podcasts...

Zum Info Hub