Der Einzelhandel in Indonesien bleibt solide. Der private Konsum verankert weiterhin die Wirtschaft, die Inflation bleibt gedämpft, und die Einzelhandelsumsätze zeigen ein konstantes Wachstum im Jahresvergleich. Mit einem erwarteten BIP-Wachstum von mehr als 5 % in diesem Jahr steht der Sektor auf festem Boden. Die Stimmung hat sich jedoch verändert: Verbraucher verkleinern ihre Warenkörbe und priorisieren Grundbedürfnisse, während größere Anschaffungen – insbesondere Autos und Elektronik – unter Druck geraten.
Wirtschaftliche Grundlage und Verbrauchervertrauen
Die indonesische Wirtschaft wuchs 2024 um 5,03 %, und das Wachstum soll 2025 auf 5,2 % steigen, was über der Inflation liegt, die sich voraussichtlich bei 2,6 % stabilisieren wird. Der private Konsum bleibt der Wachstumsmotor und trägt mehr als die Hälfte zum BIP bei (53 %).
Indonesiens BIP-Wachstum vs. Inflation (2016–2024)
Quelle: BPS
Das Verbrauchervertrauen unterstützt diese Widerstandsfähigkeit. Indonesier gehören zu den zuversichtlichsten Verbrauchern weltweit: Laut einer Nielsen-Umfrage gaben 38,4 % an, dass sie sich 2024 finanziell besser gestellt fühlten als im Vorjahr. Der Verbrauchervertrauensindex (CCI) sank jedoch im August 2025 auf 117,2 – den niedrigsten Stand seit 2022 – und zeigt, dass trotz anhaltendem Optimismus die Haushalte zunehmend vorsichtiger werden, insbesondere angesichts von Bedenken über Lebensmittelpreise und globaler wirtschaftlicher Unsicherheit.
Verbrauchervertrauensindex weltweit
Quelle: Nielsen
Indonesischer Verbrauchervertrauensindex (Jan – Aug 2025)
Quelle: Bank Indonesia
Weitere Daten von Bank Indonesia spiegeln dieses Muster wider. Der Einzelhandelsumsatzindex der Zentralbank verzeichnete im Juli 2025 ein Wachstum von 4,7 % im Jahresvergleich – das schnellste seit März –, angeführt von Lebensmitteln, Getränken und Kraftstoff. Saisonale Zyklen führen jedoch weiterhin zu Schwankungen, wie der Rückgang um 0,3 % im April nach der Normalisierung nach dem Eid-Fest zeigt.
Wachstum des Einzelhandelsumsatzindex in Indonesien, Jährlich (Aug 2024–Jul 2025)
Quelle: Bank Indonesia
Trotz der allgemeinen Widerstandsfähigkeit zeichnen sich Belastungspunkte ab. Die Autoverkäufe sind im ersten Halbjahr 2025 stark zurückgegangen – um fast 10 % – und fielen allein im August um 19 %. Auch Haushaltsgeräte und Elektronik haben sich abgeschwächt, wobei Daten von Bank Indonesia zeigen, dass es Anfang 2025 zu zweistelligen Rückgängen kam. Diese Kategorien, die stark von Finanzierungen und Verbrauchervertrauen abhängen, sind anfälliger für wirtschaftliche Vorsicht als Alltagsprodukte.
Quartalsweise Autoverkäufe in Indonesien 2023–2025
Quelle: Gaikindo
Auch Einzelhändler beobachten Veränderungen im Kaufverhalten. Nielsen-Daten zeigen, dass 39 % der Speiseölkäufe im Jahr 2024 durch Werbeaktionen beeinflusst wurden, gegenüber 22 % im Jahr 2022. Gleichzeitig gaben 57 % der Verbraucher an, bereit zu sein, mehr für Bequemlichkeit zu zahlen, und 71 % für Produkte, die länger halten.
- Der Verkauf von Smart-/Mobiltelefonen unter 600 USD ist zwischen 2019 und 2023 um 42 % zurückgegangen. Dieser Trend setzt sich in der ersten Hälfte des Jahres 2024 mit einem Rückgang von 6,7 % fort.
- Der Verkauf von Smart-/Mobiltelefonen über 600 USD ist zwischen 2019 und 2023 um 30 % gestiegen. Dieser Trend hält in der ersten Hälfte des Jahres 2024 mit einem Wachstum von 32,5 % an.
- 58 % der Verbraucher geben an, dass sie bereit sind, etwas mehr auszugeben, um einen Moment oder einen Tag in der Woche besonderer oder angenehmer zu gestalten.
- 57 % der Verbraucher sind bereit, mehr für Produkte auszugeben, die bequem zu verwenden sind.
Chancen & Ausblick
Das mittelfristige Bild bleibt positiv. Forschungsunternehmen schätzen, dass der indonesische Einzelhandelsmarkt zwischen 2024 und 2029 um mehr als 50 Milliarden USD wachsen wird, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5 %. Investitionen in Logistik, Zahlungssysteme und Omnichannel-Handel beschleunigen sich, während die Regierungsinitiative „1 Million MSMEs Digitalization“ kleine Unternehmen in die formelle digitale Wirtschaft integriert.
Herausforderungen bestehen jedoch weiterhin. Engpässe in der Infrastruktur und Ineffizienzen in der Lieferkette bremsen die Expansion. Das Verbrauchervertrauen bleibt zwar im Allgemeinen stark, ist jedoch nicht immun gegen globale Unsicherheiten und steigende Lebenshaltungskosten. Nachhaltigkeit ist ein weiterer Druckpunkt: Umfragen zeigen, dass 68 % der indonesischen Verbraucher umweltfreundliche Produkte bevorzugen, was Einzelhändler dazu drängt, ihre Beschaffung und Abläufe anzupassen.
Der Einzelhandelssektor Indonesiens im Jahr 2025 ist geprägt von Widerstandsfähigkeit bei gleichzeitig selektiveren Ausgaben. Grundbedürfnisse, Lebensmittel und Convenience-Produkte bleiben stabil, während Premium- und Lifestyle-Kategorien weiterhin aspirative Käufe anziehen. Langlebige und diskretionäre Güter – Autos, Haushaltsgeräte und Elektronik – verzeichnen eine schwächere Nachfrage und bewegen sich stärker im Einklang mit dem Konjunkturzyklus.
Langfristig wird die Entwicklung des Sektors davon abhängen, ein Gleichgewicht zu wahren: ein klares Wertversprechen für vorsichtige Haushalte einerseits und Qualität und Innovation für diejenigen, die bereit sind, mehr auszugeben, andererseits. Mit einer Bevölkerung von über 270 Millionen und einer sich schnell digitalisierenden Wirtschaft bleibt der indonesische Einzelhandelssektor einer der vielversprechendsten in Asien – vorausgesetzt, das weitere Umfeld erhält die Kaufkraft aufrecht und sorgt für einen reibungslosen Warenfluss.
Originalartikel hier