Logo der Deutsch-Indonesische Industrie- und Handelskammer

Bioenergie spielt zunehmende Rolle in Indonesiens Energiewende

  • News

Indonesien will seine reichen Agrar- und Forstabfälle stärker für die Energieerzeugung nutzen. Neue Politikansätze, internationale Partnerschaften und steigende Investitionen bieten Chancen.

News Image (85).jpg

Indonesiens Bioenergiebranche bereitet sich auf Wachstum im Jahr 2025 vor 

Indonesien steht an einem entscheidenden Punkt seiner Energiewende, wobei Bioenergie als eine der Hauptressourcen für den Aufbau eines saubereren und energieautarken Systems gilt. Der Sektor hat sowohl bei politischen Entscheidungsträgern als auch bei Investoren neue Aufmerksamkeit erlangt, gestützt durch das große Potenzial landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Reststoffe. 

 

Das Institute for Essential Services Reform (IESR) identifiziert die Agroindustrie – insbesondere Zellstoff und Papier, Zucker sowie Palmöl – als die größten Lieferanten von Biomasse. Diese Industrien erzeugen Nebenprodukte wie Spelzen, Schalen und andere Rückstände, die in Strom oder Biokraftstoffe umgewandelt werden können. Auch forstwirtschaftlich basierte Biomasse, darunter Holzpellets und Lignozellulose aus bestimmten Waldgebieten, bietet erhebliche Chancen. Das indonesische Umwelt- und Forstministerium schätzt den jährlichen Bedarf an holzbasierter Biomasse auf 60 Millionen Tonnen zur Unterstützung von Co-Firing und reinen Biomassekraftwerken. 

 

Prognosen von Statista zufolge werden bioenergiebasierte Kraftwerke in Indonesien im Jahr 2025 rund 15,15 Milliarden Kilowattstunden erzeugen, mit einem moderaten Wachstum von jährlich 0,21 % bis 2029. Dieses Ergebnis macht jedoch nur einen Bruchteil des technischen Potenzials des Landes aus, das die Regierung auf 32,6 GW beziffert – fast das Sechsfache der derzeit installierten Kapazität von 5,5 GW, die im Stromversorgungsplan 2021–2030 (RUPTL) enthalten ist. 

 

Biomasse – Technisches Potenzial vs. installierte Kapazität in Indonesien   

Biomassequelle  

Technisches Potenzial  (GW)  

Installierte Kapazität (GW)  

Forestry-based biomass (wood pellets, residues from sustainable forest management)  

10–12  

~2.2  

Agroindustry (palm oil residues, sugarcane bagasse, coconut shells, rice husks, corn cobs)  

15–20  

~2.6  

Livestock manure (biogas potential from cattle, poultry, and swine waste)  

3–5  

~0.4  

Municipal solid waste (organic fraction suitable for energy)  

4–6  

~0.3  

Total  

32.6  

~5.5  

Quellen: MEMR, PLN RUPTL 2021–2030, IEA Bioenergy, GAPKI, IETO 2025, Branchenanalysen. Werte gerundet. 

 

Die Regierung beschleunigt die Nutzung von Biomasse durch verschiedene Programme, insbesondere eine Co-Firing-Initiative, die 52 kohlebefeuerte Kraftwerke einbezieht. Dieses Programm zielt bis 2025 auf eine jährliche Nachfrage von 9 Millionen Tonnen Biomasse ab und unterstützt Indonesiens COP26-Verpflichtung zur Reduzierung der Kohlenutzung. Parallel dazu wird die Beimischung von Biodiesel von B40 auf B50 bis 2026 erhöht, was nach Angaben des Biodieselverbandes APROBI jährlich 19 Millionen Kiloliter Palmölkraftstoff erfordern wird. 

 

Präsident Prabowo Subianto verlieh dem Sektor zusätzlichen Schwung mit seinem Besuch in Brasilien im Juli 2025. Brasilien ist ein weltweit führender Produzent von Bioethanol und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung bei der Integration von Zuckerrohrkraftstoff in das Energiesystem. Während des Besuchs wurden Möglichkeiten des Technologietransfers, von Joint Ventures und Forschungskooperationen diskutiert – insbesondere im Bereich der zweiten Generation von Bioethanol. Investitionsminister Bahlil Lahadalia betonte, dass die Entwicklung von Bioethanol Teil der nationalen Strategie sei, ein nachhaltiges und inklusives Energiesystem aufzubauen und gleichzeitig neue wirtschaftliche Chancen im ländlichen Raum zu schaffen. 

 

Die Angebotsseite bleibt jedoch eine Herausforderung. Die Indonesische Palmölvereinigung (GAPKI) berichtet, dass das Wachstum der Palmölproduktion zwischen 2020 und 2024 im Durchschnitt nur 0,42 % pro Jahr betrug, während der Inlandsverbrauch um 7,4 % jährlich zunahm – vor allem durch eine um 14,8 % pro Jahr steigende Nachfrage nach Biodiesel. Daher wird erwartet, dass die Exporte von 29,5 Millionen Tonnen im Jahr 2024 auf 27,5 Millionen Tonnen im Jahr 2025 sinken. 

Investitionsausblick und Herausforderungen 

Die Investitionsaussichten für Bioenergie werden durch stabile Wachstumsprognosen gestützt. Laut Statista-Daten, die auf Quellen wie Golden Agri-Resources, ERIA und IEA Bioenergy basieren, wird die Stromerzeugung aus Biomasse in den kommenden fünf Jahren zwar nur geringfügig, aber kontinuierlich zunehmen. 

 

Prognosen zur Stromerzeugung aus Bioenergie in Indonesien 

Jahr  

Stromerzeugung (Mrd. kWh) 

Jährliches Wachstum (%)  

2025  

15.15  

0.21  

2026  

15.20  

0.33  

2027  

15.25  

0.33  

2028  

15.30  

0.33  

2029  

15.35  

0.33  

Quelle: Statista, Golden Agri-Resources, ERIA, IEA Bioenergy. 

 

Das langsame Wachstum verdeutlicht strukturelle Einschränkungen. Biomasseressourcen sind ungleich verteilt, was Logistikkosten erhöht und Lieferketten verkompliziert. Technologien zur großskaligen Umwandlung von Biomasse befinden sich noch in der Entwicklung, und hohe Investitionskosten schränken die Finanzierbarkeit ein. Zudem konkurriert die Nutzung von Flächen mit Nahrungsmittelanbau und Wohnraum. 

 

Branchenvertreter verweisen außerdem auf politische Engpässe. Langwierige Verhandlungen über Stromabnahmeverträge, Genehmigungsverfahren und Unsicherheiten bei Einspeisetarifen haben Investoren abgeschreckt. 

 

Trotz dieser Hürden bestehen Chancen sowohl im Inlands- als auch im Exportmarkt. Die Internationale Energieagentur prognostiziert ein anhaltendes weltweites Wachstum der Bioenergienachfrage; die Investitionen sollen 2025 um 13 % auf 16 Milliarden USD steigen. Die Nachfrage nach Holzpellets in Ostasien, insbesondere in Japan und Südkorea, wächst weiter, da diese Länder den Kohleausstieg vorantreiben. Indonesiens forst- und agroindustrielle Reststoffe könnten einen Teil dieses Bedarfs decken – vorausgesetzt, Lieferketten- und Zertifizierungsfragen werden gelöst. 

 

Im Binnenmarkt könnte die Ausweitung von Co-Firing und reinen Biomassekraftwerken größere Mengen lokaler Biomasse aufnehmen und die ländliche Wirtschaft stimulieren. Chancen bestehen in Palmölrückständen, Reisspelzen, Forstabfällen und Viehdung. Biogasanlagen, kleine Biomassekraftwerke und integrierte erneuerbare Energiesysteme zeigen bereits heute in Regionen wie Java, Sumatra und Kalimantan wirtschaftliche Tragfähigkeit. 

 

Für Investoren bietet der Sektor zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten – von der Bereitstellung von Rohstoffen und dem Bau von Kraftwerksinfrastruktur bis hin zu Technologien für Vergasung, Pyrolyse und Kraft-Wärme-Kopplung. Die laufenden Versuche von Pertamina mit Pertamax Green 95, einem Benzingemisch mit 5 % Ethanol (E5), unterstreichen erste Schritte zur Diversifizierung jenseits von Palmöl. 

 

Im Jahr 2025 wird der Erfolg der indonesischen Bioenergiebranche vor allem von drei Faktoren abhängen: dem Tempo der technischen Umsetzung von B50-Biodiesel, der Sicherung einer konstanten Biomasseversorgung trotz landwirtschaftlicher Grenzen und der Wirksamkeit internationaler Kooperationen bei Technologie- und Kapitaltransfer. Mit seinen umfangreichen Ressourcen, wachsender politischer Unterstützung und einer klaren Rolle in der Energiewende bleibt Bioenergie ein zentraler Wachstumsbereich für Investoren, die Chancen im sich wandelnden indonesischen Markt für erneuerbare Energien suchen. 

 

Originalartikel hier

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • News Understanding the EU–Indonesia CEPA: An interview with Carsten Sorensen, EU Delegation in Jakarta Neuigkeiten

    Understanding the EU–Indonesia CEPA: An interview with Carsten Sorensen, EU Delegation in Jakarta

    Following the conclusion of negotiations for the EU–Indonesia Comprehensive Economic Partnership Agreement (CEPA), AHK Indonesia/EKONID spoke with Carsten Sorensen, Head of Trade and Economic Section at the EU Delegation in Jakarta, about what the deal entails, its timeline, and its expected impact.

  • News Kartini Muljadi's Passing Neuigkeiten

    Kartini Muljadi, Former EKONID Board Member and Founder of Tempo Scan Group, Passes Away at 95

    Kartini Muljadi, former Board Member of AHK Indonesia / EKONID (2007–2008) and founder of Tempo Scan Group, passed away on October 20, 2025, at the age of 95.

  • News Indonesia’s Retail Remains Firm as Consumers Tighten Choice Neuigkeiten

    Einzelhandel in Indonesien bleibt stabil

    Getragen von starkem Konsum, gedämpfter Inflation und über 5 % BIP-Wachstum wächst der Sektor weiter. Verbraucher konzentrieren sich jedoch zunehmend auf Grundbedürfnisse, während größere Anschaffungen nachlassen.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub